Epidemiologie von opportunistisch pathogenen Keimen
Projektleitung und Mitarbeiter
Botzenhart, K. (Prof. Dr. med.),
Doering, G. (Doz. Dr. rer. nat.), Wolz, Ch. (Dr. rer. nat.)
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Fuer Pseudomonas aeruginosa wurde eine genetische Typisierungsmethode
etabliert, die eine zuverlaessige Stammzuordnung ermoeglicht und
Rueckschluesse auf die Uebertragungswege erlaubt. Grundlage der
Differenzierung ist eine dem Exotoxin A-Gen benachbarte variable
DNA-Sequenz, die durch Southern Hybridisierung detektiert wird und zu
einem stammspezifischen Bandenmuster fuehrt. Mit Hilfe dieser Methode
wurde die Persistenz von P. aeruginosa in verschiedenen
Umweltreservoiren (vor allem im Krankenhaus) untersucht. Eine zweite
genetische Typisierungsmethode, die Pulsfeld-Gelelektrophorese, wurde
als zusaetzlicher Marker fuer die P. aeruginosa-Epidemiologie
angewendet. Diese Methode kann prinzipiell fuer viele verschiedene
Bakterienarten angewendet werden. Unsere Erfahrungen mit
Staphylococcus aureus und Pseudomonas cepacia bestaetigen die starke
Differenzierungsfaehigkeit dieser Methode. Versuche mit
humanpathogenen Pilzen sind in Planung.
Mittelgeber
Drittmittelfinanzierung:
Foerderverein Mukoviszidose e.V.
Publikationen
Botzenhart, K., Wolz, Ch., Doering,
D.: Cross-colonization and routes of infection assessed with a
DNA-probe. - In: Basic Research and Clinical Aspects of Pseudomonas
aeruginosa Infection. (Homma, J. Y., Tanimoto, H., Holder, I. A.,
Hoiby, N., Doering, G., eds.), pp.8-12. - Antibiotics and Chemotherapy
(Karger, Basel) 44 (1991).
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise